Die Führung eines Vereins erfordert nicht nur Organisationstalent, sondern auch eine klare Vision und strukturierte Prozesse. Besonders zu Beginn, bei der Vereinsgründung, ist es wichtig, die richtigen Weichen zu stellen, um langfristig erfolgreich zu sein.
In unserem Bereich Vereinsführung & -alltag bieten wir euch praxisnahe Tipps und wertvolle Ressourcen, die euch sowohl bei der Gründung eures Vereins als auch im täglichen Vereinsbetrieb unterstützen. Ob rechtliche Grundlagen, Alltagmanagement oder effektive Kommunikation – hier findet ihr alles, was ihr braucht, um euren Verein nachhaltig und zielgerichtet zu führen.
Ein kurzer Abriss zur Vereinsgründung
| Daniel van den Hövel
Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, einen Verein gründen zu dürfen, wird nach Einigung der Gründer das Gründungsverfahren eingeleitet. Der Verein wird ins Vereinsregister eingetragen und die Gründung durch eine Gründungsversammlung offiziell gemacht.
Wir erklären Ihnen, wann Sie einen Verein gründen dürfen, wie das Gründungsverfahren abläuft und welche Vorteile die Vereinsgründung mit sich bringt.
Checkliste für Vereinsprotokolle
| Laura Apel
Ein Protokoll der Vereinssitzungen zu erstellen ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber ein wichtiger Bestandteil jeder Mitgliederversammlung. Das Protokollieren wichtiger Inhalte und Beschlüsse dient dabei, Diskussionsgrundlagen im Nachgang zu vermeiden. Zeitgleich stellen Protokolle eine wichtige Informationsquelle für alle Personen dar, die an der Versammlung nicht teilgenommen haben.
Welche Formen der Protokollführung es gibt, welchen Zweck Protokolle erfüllen und alles was du sonst noch über Protokolle im Verein wissen solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen durch Umweltschutz im Verein
| Laura Apel
Natürliche Ressourcen stehen nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung. Umweltschutz geht jeden etwas an und ist daher mehr und mehr im Bewusstsein der Öffentlichkeit verankert.
Auch Vereine tragen eine gewisse Umweltverantwortung. Damit Umweltschutz kein daher gesagter Begriff bleibt und es auch in deinem Verein klappt, teilen wir in diesem Beitrag umsetzbare Ideen für Umwelt und Verein mit euch.
Cannabis legal und sicher – So startest du deinen eigenen Social Club
| Daniel van den Hövel
Die Legalisierung von Cannabis als Genussmittel rückt näher – und mit ihr die Möglichkeit, Cannabis Social Clubs (CSC) ins Leben zu rufen. Nach Gesprächen mit der EU-Kommission hat die Bundesregierung ein Eckpunktepapier veröffentlicht, das den gemeinschaftlichen Anbau von Cannabis für Erwachsene in nicht-gewinnorientierten Vereinigungen erlaubt.
Diese Clubs bieten eine legale, sichere und soziale Alternative zum privaten Eigenanbau. Doch was genau sind Cannabis Social Clubs, wie funktionieren sie und warum lohnt es sich, jetzt aktiv zu werden? Hier erfährst du alles Wichtige zur Gründung und Organisation deines eigenen CSC.
Die Zukunft der Vereinsführung meistern: Digitalisierung, neue Zahlungssysteme und Absicherung
| Daniel van den Hövel
Vereine sind aus unserem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie fördern das Gemeinwohl, bieten Freizeitaktivitäten und schaffen soziale Netzwerke. Doch die Anforderungen an die Vereinsführung sind komplex und vielfältig. Die Digitalisierung im Verein erfordert neue Kompetenzen & Technologien, neue Zahlungssysteme fordern neue Herangehensweisen für Beitragslösungen und die Absicherung von Vereinen hat sich ebenfalls verändert.
Um diese Herausforderungen zu meistern, bedarf es einer kompetenten Beratung. Genau hier können Genossenschaftsbanken mit dem VereinsGuide24 ansetzen und den Kontakt zu Ihren Vereinskunden verbessern.
Stärkt die Vereinsführung nachhaltig gemeinsam mit VereinsGuide24»
Grundlagenwissen zum Mitgliedsbeitrag
| Daniel van den Hövel
Grundsätzlich steht es Vereinen frei, ob sie von ihren Mitgliedern einen festgelegten Beitrag erheben wollen. Da die Mitgliedsbeiträge häufig die einzig wirklich stabile Geldquelle für den Verein darstellen, sind viele Vereine darauf angewiesen.
Im Falle einer Beitragspflicht, ist der Verein verpflichtet, dies vorab in der Satzung zu regeln. Wichtig ist, die Beitragspflicht so detailliert wie nötig, aber so allgemein wie möglich zu formulieren. Was genau das heißt, warum das so ist und was du rund um das Thema Mitgliedsbeiträge wissen solltest, kannst du in diesem Beitrag nachlesen.
Anmeldung & Eintragung des Vereins
| Daniel van den Hövel
Wer einen Verein gründen will, dem stellen sich schnell viele Fragen – Wer darf einen Verein gründen? Wie viele Mitglieder muss dieser haben? Wie lange dauert der Prozess und was kostet das alles überhaupt?
Um euch einen Überblick über die Schritte der Vereinsgründung zu geben und euch somit das (Vereins-)Leben einfacher zu gestalten, haben wir hier einmal alle Informationen zusammengefügt, die ihr brauchen werdet, damit die Vereinsanmeldung reibungslos klappt:
Mehr zur Vereinsgründung: Schritte, Kosten, Mitglieder und mehr»
Wie Ihr Verein effizient Energiekosten sparen kann
| Laura Knechtel – Wechselpilot GmbH
Die Vereinskasse soll klingeln, aber wie nur? Ganz einfach: Mit einem jährlichen Strom- und Gaswechsel. Nicht nur Privatpersonen, auch Vereine & Verbände profitieren von günstigen Energieanbietern. Und wenn die Energiekosten Ihrer reduziert werden, dann ist mehr Geld für soziale Projekte oder andere Vereinsthemen vorhanden.
Der Wechselservice Wechselpilot erklärt Ihnen hier, was Sie als Verein beachten sollten, um jährlich Bonuszahlungen einzusammeln und gleichzeitig Energiekosten zu sparen.
Und warum eine ehrenamtliche Tätigkeit glücklich macht!
| Daniel van den Hövel
Auf den ersten Blick sind das schon einige offensichtliche Gründe für ein soziales Engagement. Aus diesem Grund setzen sich viele Bürger unserer Gemeinschaft immer wieder das Ziel eine ehrenamtliche Tätigkeit aufzugreifen.
In diesem Artikel beschreiben wir daher, welchen Mehrwert das Ehrenamt für dich und die Gesellschaft bietet sowie wir dir dabei helfen wollen, genau das den gemeinnützigen Verein zu finden, der zu dir passt. Was das „Ehrenamt“ genau ist und wieso, bzw. wie du es in dein Leben integrieren könntest, sind Überlegungen, die dieser Artikel beantworten soll.
Sicher im Netz – So vermeidest du Betrugsfallen und schützt vertrauliche Vereinsdaten
| Katharina Fink
Phishing-Angriffe sind eine wachsende Gefahr, die nicht nur Unternehmen, sondern auch Vereine und ehrenamtliche Organisationen betreffen. Betrüger versuchen durch täuschend echte Nachrichten, an vertrauliche Informationen zu gelangen. Doch wie erkennt man diese Angriffe rechtzeitig und wie kann man sich davor schützen?
In diesem Artikel zeigen wir dir fünf praktische Tipps, um Phishing-Nachrichten zu erkennen und sicher zu behandeln – für mehr Schutz in der digitalen Vereinswelt.
Datenschutz im Verein – Praktische Tipps zur sicheren Speicherung von Mitgliederdaten
| Katharina Fink
Die Verwaltung von Mitgliederdaten ist ein zentraler Bestandteil der Vereinsarbeit, doch der richtige Umgang mit sensiblen Informationen wirft oft Fragen auf. Wie speichert man Mitgliederdaten sicher auf einem Privatrechner und welche Datenschutzvorgaben sind dabei zu beachten?
In diesem Artikel erfährst du, worauf es ankommt, um den Schutz der Daten zu gewährleisten und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. So sorgst du für Transparenz und Sicherheit in der Mitgliederverwaltung deines Vereins.
Ideen für kleine Aufmerksamkeiten als Wertschätzung für das Engagement im Verein
| Laura Apel
Die Weihnachtszeit eignet sich besonders gut, um Mitgliedern des Vereins eine kleine Freude zu bereiten und um zu zeigen, dass an sie gedacht wird. Zudem erhalten kleine Aufmerksamkeiten die Freundschaft und stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Was aber schenkt man seinen Vereinsmitgliedern? Über was freuen sie sich wirklich und welche Geschenke landen nur im Schrank in Ecke? Das und mehr nützliche Informationen rund um das Thema Weihnachten im Verein und kleine Geschenke für die Mitglieder kannst du in diesem Blogbeitrag nachlesen.
Entdeckt die besten Geschenkideen für eure Vereinsmitglieder»
Praxisnahe Tipps und Ressourcen für eine erfolgreiche und nachhaltige Vereinsführung – von der Gründung bis zum Alltag.
Hier finden Sie praktische Tipps sowie
inspirierende Ideen, die Ihre Vereinsarbeit
einfacher und erfolgreicher machen.
Der Bereich Dokumente enthält kostenfreie Vorlagen & Muster für die Vereinsverwaltung & -führung.