Fördermittel für Vereine


Viele Vereine müssen sich selbst finanzieren. Seien es tägliche Ausgaben oder große Projekte - finanzielle Ausgaben hat der Verein immer. Hierfür reichen MitgliedsbeiträgeSponsoring oder Crowdfunding-Kampagnen oft nicht aus. Möchte der Verein sich zusätzlich nicht mit einem Kredit verschulden, sind Fördermittel eine ideale Möglichkeit, um den Verein zu entlasten.

 

« zurück zur Übersicht                 zum nächsten Artikel »

Mustervorlagen

Erhalten Sie kostenlose Muster & Vorlagen in der e24-Community!

 

zur e24-Community »

In diesem Artikel erfahren Sie:

  1. Was genau Fördermittel sind.
  2. Welche Unterschiede es zwischen ihnen gibt.
  3. Wer sie beantragen darf.
ehrenamt24   trenner   Wissen   trenner   VereinsWiki

Das Wichtigste in Kürze:

  1. Verschiedene Teilbereiche innerhalb des Vereins können gefördert werden, wie laufende Betriebs- oder Personalkosten sowie bestimmte Projekte wie die Digitalisierung oder den Bau eines Vereinsheims. 

 

  1. Es ist wichtig, eine angemessene Absicherung des Vereins zu haben, um sicherzustellen, dass die Gelder langfristig sinnvoll verwendet werden und bei Satzungsänderungen auf die Gemeinnützigkeit des Vereins zu achten, um Schwierigkeiten mit Steuern und Rückforderungen von Zuschüssen zu vermeiden.

 

  1. Um eine erfolgreiche Antragstellung zu gewährleisten, ist es wichtig, sich im Vorfeld über die jeweiligen Förderrichtlinien und -bedingungen zu informieren. Eine individuelle Ansprache der potenziellen Geldgeber und ein persönliches Gespräch können ebenfalls dazu beitragen, den Erfolg der Antragstellung zu erhöhen. 

 

  1. In unserer e24-Community erhalten Sie kostenlose Downloads zu Muster & Vorlagen - darunter auch zu den Zuwendungsbestätigungen und Sponsoringverträge für Vereine.

 

1. Verschiedene Arten von Fördermitteln

Fördermittel werden von verschiedenen Instituten, wie z.B. vom Bund oder von Stiftungen, gewährt und in Form von Darlehen oder Zuschüssen vergeben. Diese Fördermittel stellen insb. für Vereine & Verbände eine wichtige Finanzierungsquelle dar - deswegen sollte sich der Vereinsvorstand ausreichen über das Thema informieren (Hier gehts zur VereinsFinanzierung). Dabei können verschiedene Teilbereiche innerhalb des Vereins gefördert werden. Das können laufende Betriebs- oder Personalkosten sein, aber auch bestimmte Projekte wie die Digitalisierung des Vereins oder Kosten für den Bau eines Vereinsheims. Für den Aufbau digitaler Strukturen werden häufig Software-Lösungen, aber auch Hardware und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert - wir beraten Sie gerne!

 

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Fördergelder vergeben werden können:

 

Förderung für ein zeitlich begrenztes Projekt

Verfolgt der Verein ein bestimmtes Ziel, wie bspw. den Ausbau digitaler Strukturen oder den Bau eines Vereinsheims, können Fördergelder speziell für dieses Projekt beantragt werden. Die Mitgliederversammlung muss hierfür vorab definieren, welches Projekt sie umsetzen wollen und der Vereinsvorstand sollte kalkulieren, welche Kosten auf ihn zukommen werden. Hier lohnt es sich vorab ein Angebot von dem Anbieter (Digitalisierungsanbieter oder Handwerker) einzuholen und diesen dann mit dem Fördergeld-Geber abzusprechen. Ist der Zeitraum für die Förderung abgelaufen, so muss diese, sofern noch Bedarf besteht, noch einmal beantragt werden.

 

 

Dauerhafte Förderung

Eine weitere Förderungsart ist die dauerhafte Förderung, bei der Vereine langfristig gesehen auf eine verlässliche Einkommensquelle zurückgreifen können. Hiervon profitieren häufig gemeinnützige Vereine, deren Aktivitäten der Gesellschaft zu Gute kommen und die feste Mitarbeiter beschäftigen. Die können somit die laufenden Kosten für Personal oder Vereinsversicherungen abdecken und die generierten Einnahmen über Mitgliedsbeiträge und Spenden für andere Projekte nutzen. Wichtig ist hierbei, dass die Gemeinnützigkeit des Vereins durch die Satzung bestimmt ist.

 

 

Höhe der Förderungen

Die Höhe von Fördermitteln zu pauschalisieren, ist nicht möglich. Es kommt auf viele verschiedene Faktoren an, welche ihre Höhe bestimmen. Bei projektbezogenen Förderungen gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Anteilsfinanzierung: Bei dieser Art der Finanzierung kann der Geldgeber selber bestimmen, zu wie viel Prozent er sich an den Kosten des Projekts beteiligen möchte. Häufig werden Anteile von ca. 70% übernommen.
  2. Festbetragsfinanzierung: Der Verein bekommt einen bestimmten Betrag und ist innerhalb seiner in der Satzung definierten Vereinsziele frei, damit zu tun, was er möchte.
  3. Vollfinanzierung: Der Förderer trägt alle Kosten des Projektes. Dies kommt allerdings in der Regel selten vor.
  4. Fehlbedarfsfinanzierung: Bestehen Lücken in der Finanzierung, die der Verein nicht selber schließen kann, können diese von Fördermitteln geschlossen werden.

 

Hinweis: In der e24-Community, unserem kostenlosen Mitgliederbereich, können gemeinnützige Vereine Mustervorlagen herunterladen. 

Wissensdatenbank & Expertenzugang

Die e24-Community

Werden Sie Teil einer geschlossenen Community, in der Sie umfangreiches Wissen zu vereinsrelevanten Themen erhalten. Erhalten Sie Zugang zu einer umfassenden Datenbank an Vereinsdokumenten, Factsheets, Guidelines & Mustervorlagen und profitieren Sie von verschiedenen Vergünstigungen für Ihren Verein.

 

Kostenlos Mitglied werden   Infos zur e24-Community

 

2. Antragsberechtigte

Alle Organisationen und Vereine, die einem gemeinnützigen Zweck folgen, können Fördermittel beantragen. Besonders Vereine, die ihren Schwerpunkt beim Sport haben, oder die Umwelt, Jugend und Bildung fördern, sind hierfür geeignet. Jedoch können auch unkonventionelle Formen der eingetragenen Vereine Fördergelder erhalten.

 

Können Vereine & Verbände aufgrund formaler Kriterien nicht an der Förderung teilnehmen - bspw. weil die Vereinsstrukturen oder das anvisierte Projekt nicht zu den Förderungsrichtlinien passen - ist dies noch lange kein Grund, das Projekt an den Nagel zu hängen. Oftmals können schon kleine formale Änderungen großes bewirken - so kann eine Satzungsänderung für einen bestimmten Passus vorgenommen oder die Vereinsverwaltung gebeten werden, zusätzliche Dokumente bereitzustellen. In jedem Fall lohnt es sich nochmal, mit dem Fördergeld-Geber in Kontakt zu treten und nach dem Grund des Ausschlusses von der Förderung zu fragen.

 

Einige Stiftungen und Institutionen fragen ebenfalls nach einer angemessenen Absicherung des Vereins, um sicherzugehen, dass die Gelder langfristig sinnvoll angelehnt sind. In diesem Fall lohnt es sich, eine auf Ihre Organisation zugeschnittene Vereinsversicherung abzuschließen.

 

Wichtig: Wenn ein Verein oder Verband einen Zuschuss aufgrund seines Status der Gemeinnützigkeit erhalten hat, so ist bei Satzungsänderungen darauf zu achten, dass diese nicht die Gemeinnützigkeit gefährden. In diesem Falle gebe es nicht nur Schwierigkeiten mit den Steuern im Verein, sondern es müssten ggf. auch die erhaltenen Zuschüsse zurückgezahlt werden.

 

3. Anlaufstellen für die Beantragung

Lokale Suche

So wie beim Sponsoring auch, ist es die einfachste Möglichkeit für Vereine an Fördermittel zu kommen, lokale Anlaufstellen aufzusuchen. Für den Anfang ist es immer ein sinnvoller erster Schritt, sich zunächst in der Region umzuschauen und dort nach passenden Geldgebern zu suchen. Mögliche Ansprechpartner sind z.B. öffentliche Institutionen wie die lokale Stadtverwaltung oder der Landkreis. Diese haben ein Interesse, dass das örtliche Leben funktioniert und einen größeren Bezug zur Regionalität. Im größeren Rahmen vergibt auch der Bund Fördergelder.

 

Auch gibt es eventuell örtliche Institutionen oder ansässige Unternehmen, die im Sinne der Unternehmensverantwortung einen positiven Beitrag zu Gesellschaft leisten wollen. Die Regionalität käme hier vielen zugute. In diesem Fall wäre es wichtig, die Projekte und die Fördergeld-Geber durch ein gekonntes Vereinsmarketing bekannt zu machen - dies kann auf der Vereinswebsite, aber auch durch gekonntes Social Media Marketing kommuniziert werden. Auch Veranstaltungen können zur Information neuer Projekte dienen.

 

 

Stiftungen & Fonds

Daneben gibt es noch zahlreiche andere potenzielle Geldgeber wie beispielsweise der Bundesverband Deutscher Stiftungen oder Medienfonds wie Aktion Mensch. Doch auch MinisterienUnternehmenBanken und andere Stiftungen können ein Interesse daran haben, bestimmte Vereine zu unterstützen. Kennt der Verein eine vermögende Privatperson, ist auch dies eine Möglichkeit. Wichtig ist, dass Vereine & Verbände hier auch proaktiv sind und Ansprechpartner suchen. Denn nicht immer gibt es eine passende Anzeige für das eigene Projekt.

 

 

EU-Fördermittel

Verfolgt der Verein besonders wohltätige Zwecke, die im hohen Maße der Gesellschaft dienen, gibt es sogar die Möglichkeit EU-Fördermittel zu erhalten.

Voraussetzung ist hier, dass:

  1. das Projekt neu ist
  2. es einen Vorteil für Europa bringt / „Europäische Dimension“
  3. es einen Mehrwert bietet (z.B. im Bereich Innovation, Aus- und Weiterbildung, Jugend, Soziales, Integration)

 

EU-Fördermittel haben den Vorteil, dass zukünftige Förderungen ebenfalls einfacher zu erhalten sind. Wenn sogar die EU dieses Projekt für fördernswert hält, dann gilt dies wohl auch für lokale Institutionen. Wie bei jeder Förderung muss dafür aber erst einmal ein teilweise komplizierter behördlicher Weg gegangen werden.

 

Hinweis: Fördermittel sind eine wichtige Quelle, aber oft reichen sie nicht aus, um alle Bedürfnisse zu decken. Zur Vereinsfinanzierung bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung an. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten, die Vereine nutzen können, finden Sie in unseren Wiki-Artikeln "Sponsoring für den Verein", "Fundraising & Crowdfunding" und "Mitgliedsbeiträge".

Beratung zum Spendenrecht

Sie haben Fragen zum Spendenrecht? Wollen sich bei der Erstellung von Spendenquittungen absichern? Oder einen Überblick über die gesetzlich formulierten Anforderungen im Spendenrecht bekommen? Unsere Experten zum Thema Steuerrecht beantworten Ihre Fragen! Buchen Sie einen Termin!

 

Kontakt aufnehmen   Infos zum Experten

 

4. Antragstellung

Vor der Antragstellung sollte der Verein sich darüber informieren, welche Förderrichtlinien in seiner Region gelten und welche Arten von Förderungen überhaupt in Betracht gezogen werden können. Das kann bei der lokalen Verwaltung, wie bspw. beim Finanzamt, angefragt werden. Gerne helfen wir Ihnen dabei und bieten Ihnen eine ausführliche Beratung an.

 

Ratsam ist es, jeden Förderer individuell anzusprechen und nicht den gleichen Brief an alle zu versenden. Oft können Vereine auch in persönlichen Gesprächen in den Behörden überzeugen. Es lohnt sich hier also häufig nach einem Termin für ein Förderungsgespräch zu fragen. Präsentieren Sie Ihren Verein daher schon von vorneherein bestmöglich in der Öffentlichkeit. Mittels eines geeigneten Vereinsmarketing, einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit und einer strategischen Markenbildung repräsentieren Vereine Seriosität und Vertrauen.

 

Auch sollten Vereine & Verbände möglichst früh mit der Suche nach einem Geldgeber beginnen, um nach hinten raus keinen Druck zu haben. Es lohnt sich bereits auf einer Mitgliederversammlung das Thema zu diskutieren. Bei Zustimmung kann der Vereinsvorstand einen strategischen Plan erstellen, wie er bei der Fördermittelbeantragung vorangehen will. Gerne übernehmen wir auch die Erstellung einer solchen Konzeptmappe.

 

Kontakt aufnehmen »

 

 

Bevor sich der Vorstand oder ein Mitglied in ein Gespräch begibt, sollten folgende Punkte klar sein:

  1. Was ist das Ziel des Projekts? Und warum erfüllt es gemeinnützige Zwecke? Fördermittel-Geber müssen von der Idee überzeugt sein, ansonsten werden sie keine Mittel zur Verfügung stellen. Hierbei kann eine Konzeptmappe helfen, in der die Mitglieder des Vereins bereits präzisiert haben, wie das Projekt ablaufen soll und welches Ziel dabei verfolgt wird.
  2. Wie lange soll das Projekt dauern? Die Geldgeber müssen wissen, worauf sie sich einstellen können, um einschätzen zu können, wann das Projekt ein Erfolg werden kann.
  3. Wie sieht der Finanzierungsplan aus? Wie hoch sind die einzelnen Posten? Potenzielle Förderer möchten, dass ihr Geld sinnvoll ausgegeben wird und der Verein sich bereits hierüber Gedanken gemacht hat. Ein Dokument mit einer ungefähren Rechnung und Kostenvoranschlägen ist ideal.

 

Wichtig zu wissen: Auch wenn der Verein eine Förderung erhält, muss er sich immer noch selbst an dem Vorhaben beteiligen. Die Fördermittel decken selten den gesamten Rahmen und in jedem Fall muss auch der Verein eine finanzielle Last tragen. Hierbei können MitgliedsbeiträgeSponsoring o.Ä. helfen.

 

5. Tipps

Um bei potenziellen Fördermittel-Gebern zu punkten, sollte der Verein neben der genauen Planung des Projekts mit der Kostenaufstellung, einige andere Punkte beachten. Diese steigern die Chance auf einen positiven Antrag.

  1. Sauberer und leserlicher Antrag
  2. Vollständigkeit der geforderten Unterlagen
  3. Aktueller Freistellungsbescheid des Finanzamts (sofern gewünscht)
  4. Abgabetermine einhalten
  5. Unterschrift durch eine vertretungsberechtigte Person
  6. Ehrlichkeit bei der Beantwortung der Angaben

 

Wichtig: Bevor ein Antrag gestellt wird, sollte sich der Verein informieren, welche Fördermittel er überhaupt annehmen darf. Sonst kann es passieren, dass ein bürokratischer Antrag umsonst gestellt wird. Informationen hierüber findet der Verein in den Vereinsförderungsrichtlinien der ortsansässigen Stadtverwaltung.

 


 

Experten-Tipp von e24:

"Eine falsch ausgestellte Steuererklärung kann zur Strafzahlung des Vereins mit seinem Vermögen führen. Daher sollte der Verein sich für den Haftungsfall ausreichend absichern, um das eigene Vermögen vor fahrlässigen Pflichtverletzungen zu schützen. 

Die Vermögensschadenhaftpflicht sowie die D&O-Versicherungen schützen sowohl das Vereinsvermögen als auch das Privatvermögen des Vorstandes vor bösen Überraschungen."

 

Kontakt aufnehmen

 

Tino Braunschweig

— Versicherungsexperte für
Vereine & Verbände


6. Fazit

Die Beantragung von Fördermitteln kann eine gute Möglichkeit zur Vereinsfinanzierung sein. Sollte der Antrag abgelehnt werden, ist doch noch lange kein Grund aufzugeben - häufig sind nur formale Änderungen notwendig, um die Fördergelder zu erhalten.

 

Viele Institutionen haben ein begrenztes Budget, welches sie für Fördergelder verwenden dürfen. Wenn der Verein den Antrag also zu spät gestellt hat und deswegen keine Förderung bekommt, kann eine frühzeitige Beantragung solche Situationen verhindern. Parallel zu den Fördermitteln können weitere Finanzierungsmöglichkeiten in Betracht gezogen werden: ein Kreditantrag, Fundraising- und Crowdfunding-Kampagnen, Sponsoring, Eigenfinanzierung etc.

 

Insbesondere die Förderung zur Digitalisierung des Vereins ist häufig eine Möglichkeit, um alte Vereinsstrukturen aufzubrechen und eine effiziente Vereinsverwaltung zu errichten. ehrenamt24 bietet zu verschiedenen Themen eine umfassende Beratung an. Kontaktieren Sie uns gerne!

 

In unserem Mitgliederbereich, der e24-Community stellen wir Vereinen & Verbänden kostenlos eine umfassende Datenbank und Dokumenten, Muster & Vorlagen zur Verfügung. Hier können Sie sich einfach und bequem für die kostenlose Basic-Mitgliedschaft anmelden und von dem Zugriff auf unsere Dokumentenvorlagen profitieren.

 

zur e24-Community »

 

 

War dieser Artikel hilfreich?

VereinsVersicherungen

  1. Haftpflichtversicherung
  2. Veranstaltungshaftpflicht
  3. Vermögensschaden- und D&O

zu den Versicherungen »

VereinsSoftware

  1. Software-Lösungen
  2. VereinsApp
  3. Individualprogrammierung

zur VereinsSoftware »

VereinsFinanzierung

  1. Fundraising
  2. Sponsoren-Vermittlung
  3. Crowdfunding

zur Finanzierung »

VereinsApp

  1. Kommunikation stärken
  2. Verwaltung entlasten
  3. Mitglieder binden

zur VereinsApp »

VereinsBeratung

  1. Steuerberatung
  2. Workshops & Seminare
  3. Web-Seminare

zur Beratung »

MitgliederBenefits

  1. Rabattplattform
  2. Einkaufsgemeinschaft
  3. Keine Kosten!

zu MitgliederBenefits »

VereinsMarketing

  1. VereinsWebsite
  2. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  3. Social Media Marketing

zum VereinsMarketing »

Über ehrenamt24

ehrenamt24 ist eine Gemeinschaft von Experten, die für Vereine & Verbände in allen Fragen rund um digitale Lösungen und Mitgliederservice bereitsteht.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir innovative Ideen, die Ihr Vereins- und Verbandsleben effizienter, zukunftsfähiger & sozialer gestalten.

Kontakt

ehrenamt24 Benefits GmbH
Mühlweg 2b
82054 Sauerlach

www.ehrenamt24.de

e24-Community

Seite teilen – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Facebook Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Linkedin Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Twitter Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24 Xing Share – Beitrag teilen – Wissen für Vereine & Verbände – ehrenamt24
Kontakt – Digitale Lösungen für Vereine & Verbände – ehrenamt24

Thanks for your Feedback!

If you feedback requires a response, we'll be in touch shortly

War dieser Artikel hilfreich?